Elektrothermisch

HOME / Anwendungen / Multiphysik / Elektrothermisch

The heat generated by the coil is one of the major design aspects of a DC linear actuator. In addition to significantly shortening the life expectancy of its mechanical components, the temperature changes can affect the actuator’s efficiency and repeatability.

Crosslinked Polyethylene (XLPE) is extensively used as an electrical insulating material in Power cables for underground distribution and subsea transmission. It is gradually replacing the typical low-density Polyethylene in such applications, because of its excellent insulation characteristics (high dielectric strength, low dielectric permittivity and loss factor) and its great mechanical and thermal stabilities. XLPE come to be used on a large-scale voltage transmission for more than 200kV.

Induction heating process is widely used in a various industrial applications such as welding, forming, brazing, hardening and other non-contact heat treatment processes.

Lorentz force of a voice actuator is computed versus different voltage rates. Electrothermal simulation is use to calculate the temperature evolution caused by winding losses of the actuator.

A voice coil actuator, based on the Lorentz force concept, is a type of direct drive mechanism which delivers extremely precise positioning over small displacements. The voice coil is currently used for wide range of applications.

Zerstörungsfreie Prüftechniken werden üblicherweise in verschiedenen Industrie- und Forschungsbereichen eingesetzt, um die Eigenschaften einer Vielzahl von Materialien zu bewerten, ohne Schäden zu verursachen. Einige der häufig verwendeten Methoden sind die Elektromagnetfeldtechniken.

Die Entwicklung einer leistungsfähigen Elektroinstallation erfordert eine flexible, effiziente und intelligente elektrische Energieverteilung. Die Sammelschienensysteme sind die wesentlichen Komponenten von Kraftwerken und definieren die Hauptverbindungsknoten für die Energieversorgung.

In Spritzgusswerkzeugen wird häufig die elektromagnetische Oberflächeninduktionsheizung anstelle der konventionellen Volumenheizung eingesetzt.

Der Magnetisierer, der auch als Magnetflusskonzentrator bekannt ist, wird zur magnetischen Steuerung verwendet, indem der Magnetfluss in bestimmten Bereichen eines Werkstücks verstärkt wird.

Der weit verbreitete Einsatz der elektromagnetischen Induktionsheizung in Formen beruht auf den Vorteilen der schnellen Erwärmung und der hohen Effizienz. In Kombination mit dem Abkühlungsprozess wird eine Induktionserwärmung eingesetzt, um eine dynamische Steuerung der Werkzeugtemperatur zu erreichen.

Die Multiphysikfähigkeiten von EMS zur Lösung eines elektromagnetischen und thermischen Problems im Zeitbereich mithilfe des EMS-Transientenmoduls.

Numerische Simulation eines Graphittiegels mit unterschiedlicher Frequenz

Numerische elektromagnetisch-thermische 3D-Simulation des Induktionsheizprozesses. Die Temperaturverteilung wurde mit EMS for Solidworks berechnet und aufgezeichnet.

Elektrothermische 3D-Finite-Elemente-Simulation von parallelen stromführenden Drähten.

Elektrothermische Simulation einer elektrischen Sicherung mittels EMS gekoppelt mit thermischer Analyse.

Electrothermal Simulation of Busbars using EMS for Solidworks.

3D-FEM-Simulation von Induktionsherden mit EMS. Die mit der thermischen Analyse gekoppelte elektromagnetische Simulation ermöglicht die Berechnung magnetischer und thermischer Ergebnisse.

Ein einphasiger Transformator wird unter Verwendung des Wechselstrommagnetmoduls von EMS analysiert, um den Kernverlust, die Verteilung der magnetischen Flussdichte und die Temperatur zu bestimmen.

Ein dreiphasiger zylindrischer Transformator im Leerlaufbetrieb wird unter Verwendung des Wechselstrommagnetmoduls von EMS analysiert, um den Kernverlust und die Temperaturen in den Festkörpern zu bestimmen.""

Dreiphasentransformator: Die Primärspulen für jede Phase sind gekennzeichnet durch (300 Windungen, 10 A / Windung, 0 Grad), (300 Windungen, 10 A / Windung, 120 Grad) und (300 Windungen, 10 A / Windung, 10 A, 240 Grad), während die Sekundärwicklungen kurzgeschlossen sind. Die Wicklungen bestehen aus Kupfer und der Kern aus Weichstahl."